Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Curriculum Vitae
  • Archiv
    • Stellungnahmen
    • Ansprachen
    • Briefe und Impulse
    • Chronik
  • KONTAKT
Hauptmenü:

  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Home
  • Curriculum Vitae
  • Archiv
    • Stellungnahmen
    • Ansprachen
    • Briefe und Impulse
    • Chronik
  • KONTAKT

Hauptmenü:

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
zurück
weiter

Kardinal Christoph Schönborn

Emeritierter Erzbischof von Wien

Gedanken zum Evangelium
06.07.2025

Für eine Kultur der Begegnung

Gedanken zum Evangelium, am Sonntag, 6. Juli 2025, von Kardinal Christoph Schönborn (Lk 10, 1-9).

29.06.2025

Petrus und der Papst

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Sonntag, 29. Juni, 2025 (Matthäus 16,13-19).

Weitere Gedanken zum Evangelium

Kolumne
Predigten
Videos
Katechesen
Bibliographie
International

 



"Wir müssen aufpassen bei der Sprache,
denn die Sprache kann leicht zur Tat werden.
Zuhören ist das Wichtigste."

 

Kardinal Christoph Schönborn

 


 

11.07.2025

Einsamkeit

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 11. Juli 2025.

04.07.2025

Hitzewelle

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 4.Juli 2025

06.07.2025

Für eine Kultur der Begegnung

Gedanken zum Evangelium, am Sonntag, 6. Juli 2025, von Kardinal Christoph Schönborn (Lk 10, 1-9).

27.06.2025

Reisesegen

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 27. Juni 2025.

25.06.2025

Es lebe das Leben - Kardinal Schönborn in der Festschrift 150 Jahre Haus der Barmherzigkeit

Wiens langjähriger Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn erklärt seine große Liebe zum Haus der Barmherzigkeit, die Bedeutung des christlichen Glaubens für einen „Grundwasserspiegel der Mitmenschlichkeit“ und den steigenden gesellschaftlichen Druck auf ältere, kranke Menschen.

29.06.2025

Petrus und der Papst

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Sonntag, 29. Juni, 2025 (Matthäus 16,13-19).

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 272
  • Seite 273
  • Seite 274
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite
Bilder aus dem Alltag des Kardinals

    Am 20.05.2023 empfingen drei Dominikaner durch Handauflegung ihres Mitbruders Christoph Kardinal Schönborn OP, Erzbischof von Wien, das Sakrament der Priesterweihe in der Dominikanerkirche in Wien.
    Am 20.05.2023 empfingen drei Dominikaner durch Handauflegung ihres Mitbruders Christoph Kardinal Schönborn OP, Erzbischof von Wien, das Sakrament der Priesterweihe in der Dominikanerkirche in Wien.
    Traditionell waschen Priester, Bischöfe und auch der Papst ausgewählten Menschen am Gründonnerstag die Füße. Durch dieses Zeichen soll zum Ausdruck kommen, dass auch kirchliche Ämter nichts mit Macht zu tun haben, sondern Dienen bedeuten. Die Geste w
    Traditionell waschen Priester, Bischöfe und auch der Papst ausgewählten Menschen am Gründonnerstag die Füße. Durch dieses Zeichen soll zum Ausdruck kommen, dass auch kirchliche Ämter nichts mit Macht zu tun haben, sondern Dienen bedeuten. Die Geste w
    Am 2. Februar begeht die katholische Kirche weltweit traditionell ihren 'Tag des geweihten Lebens. Kardinal Christoph Schönborn  steht einer Pontifikalvesper im Stephansdom vor. Der Wiener Erzbischof ist seit seinem Eintritt in den Dominikanerorden i
    Am 2. Februar begeht die katholische Kirche weltweit traditionell ihren "Tag des geweihten Lebens. Kardinal Christoph Schönborn steht einer Pontifikalvesper im Stephansdom vor. Der Wiener Erzbischof ist seit seinem Eintritt in den Dominikanerorden i
    Segnung der Palmzweige bei der Pestsäule durch Kardinal Schönborn
    Segnung der Palmzweige bei der Pestsäule durch Kardinal Schönborn
    Das Osterfest ist das wichtigste Fest der Katholischen Kirche. Die Osternacht mit der Erinnerung an die Auferstehung Jesu bildet den Höhepunkt des Triduum Sacrum.  Jesus hat den Tod überwunden und ist auferstanden. Gott hat Jesus von den Toten auferw
    Das Osterfest ist das wichtigste Fest der Katholischen Kirche. Die Osternacht mit der Erinnerung an die Auferstehung Jesu bildet den Höhepunkt des Triduum Sacrum. Jesus hat den Tod überwunden und ist auferstanden. Gott hat Jesus von den Toten auferw
    Karfreitag Stephansdom 2024
    Karfreitag Stephansdom 2024
    Festgottesdienst anlässlich 100 Jahre  Caritas in Österreich mit Kardinal Schönborn im Stephansdom in Wien
    Festgottesdienst anlässlich 100 Jahre Caritas in Österreich mit Kardinal Schönborn im Stephansdom in Wien
    Vesper im Stephansdom anlässlich des Tages des geweihten Lebens im Stephansdom mit Kardinal Schönborn
    Vesper im Stephansdom anlässlich des Tages des geweihten Lebens im Stephansdom mit Kardinal Schönborn
    Im Rahmen der Mitarbeitermesse für Angestellte der ED Wien anlässlich Weihanchten wurde das Friedenslicht durch die PFadfinder an Kardinal Schönborn übergeben. Wien, Stephansdom
    Im Rahmen der Mitarbeitermesse für Angestellte der ED Wien anlässlich Weihanchten wurde das Friedenslicht durch die PFadfinder an Kardinal Schönborn übergeben. Wien, Stephansdom
    Requiem Weihbischof Helmut Krätzl im Stephansdom
    Requiem Weihbischof Helmut Krätzl im Stephansdom

    Fotos vom Dankgottesdienst am 18. Jänner 2025 im Stephansdom finden Sie unter www.erzbischof.wien/fotos.

     

     

     

    Artikel und Geschichten
    31.03.2025

    Griechisch-katholische Barbara-Kirche ist Jubiläumskirche

    Kirche in der Wiener Innenstadt hat im Heiligen Jahr 2025 besondere Bedeutung. Kardinal Schönborn unterzeichnete entsprechendes Dekret.

    25.02.2025

    Stephansdom: Gebet für gerechten Frieden in der Ukraine

    Kardinal Schönborn bei Ökumene-Gottesdienst im Stephansdom: "Gott soll die Herzen berühren, damit sie sich für den Frieden öffnen". Ukrainischer Botschafter Khymynets dankbar für "starkes Signal der Unterstützung für das ukrainische Volk und für den Frieden".

    22.01.2025

    Schönborn und Grünwidl: Gebet um neuen Erzbischof im Stephansdom

    Gemeinsame Feier und Begegnung mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nach Ernennung eines Administrators für die Erzdiözese Wien.

    22.01.2025

    Papst nimmt Kardinal Schönborns Rücktritt an – Josef Grünwidl zum Apostolischen Administrator ernannt

    Papst Franziskus entscheidet sich für Interimsregelung. Josef Grünwidl verwaltet die Erzdiözese bis zur Amtsübernahme eines neuen Erzbischofs.

    15.01.2025

    30 Jahre Erzbischof Schönborn: Letzte Infos zum Dankgottesdienst

    Mehr als 4000 Personen werden den Dankgottesdienst mit Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn am 18. Jänner, 14.00 Uhr, im Stephansdom, der Jesuitenkirche und der Dominikanerkirche in Wien mitfeiern.

    13.01.2025

    ORF: "kreuz und quer"-Porträt von Kardinal Schönborn

    Der Film "Kardinal Schönborn ganz persönlich: Weil die Seele atmen muss" zeigt wichtige biografische Stationen des Wiener Erzbischofs. Der Dankgottesdienst im Stephansdom wird via ORF2 und radio klassik Stephansdom übertragen.

    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 118
    • Seite 119
    • Seite 120
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    Sitemapmenü:
    • Social Media
      • Bluesky
      • X (Twitter)
      • Facebook
      • Instagram
    • Home
      • Curriculum Vitae
      • Kolumne
      • Gedanken zum Evangelium
      • Predigten
      • Katechesen
      • Frag den Kardinal
      • Bibliographie
      • Archiv

    Erzdiözese Wien

    Erzbischöfliches Sekretariat

    Wollzeile 2

    1010 Wien

    Tel.: +43 1 51552 - 3726


    Impressum
    Datenschutzerklärung
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen

    Datenschutzeinstellungen


    Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.